Die Ursprünge des Mimosenkuchens reichen bis in die frühen fünfziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts zurück, genauer gesagt in die Provinz Rieti. Adelmo Renzi, ein Koch aus Latium, nahm (später als Sieger) an einem Konditorwettbewerb in Sanremo teil, bei dem er den damals unbekannten „Mimosa-Kuchen“ als seine Kreation vorstellte, um der Stadt der Blumen zu huldigen. Tatsächlich ist sein Name auf verschiedene kleine Biskuitstücke zurückzuführen, die auf der Oberfläche verstreut sind und in ihrer Form Mimosenblüten ähneln.
Die Mimose wurde von der Unione Donne Italiane als Symbol für den 8. März gewählt, weil sie als „eine arme Blume, die auf dem Land leicht zu finden war“ galt und angesichts des Sieges von Renzis Mimosenkuchen im Monat dieses Jubiläums dieses Dessert hat wurde repliziert und allen Frauen als köstlicher Wunsch vorgeschlagen.
Das ursprüngliche Rezept der süßen Mimose ist bis heute unbekannt und ungewiss, aber man kann davon ausgehen, dass einige Zutaten im Laufe der Zeit unverändert geblieben sind: der Biskuitboden und die kleinen Stücke davon, die die Oberfläche bedecken und an die Blütenblätter der Mimose erinnern Blume, die Füllung aus Pudding oder Chantilly, das allgegenwärtige frische Obst oder Dosenobst, um diesen Mimosenkuchen noch köstlicher zu machen.
In der genussvollsten Version wird der traditionelle Biskuitkuchen aus Mehl, Zucker, Eiern und nativem Olivenöl extra in süße Liköre wie Marsala getaucht oder, wenn Sie einen zarten Mimosenkuchen erhalten möchten, Ananassaft verwendet.
Dieses Mal haben wir uns entschieden, eine moderne Version des viel gepriesenen Mimosa-Kuchens anzubieten, eine Neuinterpretation des Originalrezepts, die, wenn auch anders, unseren Gaumen jedes Mal aufs Neue erfreut.
Ein Mimosenkuchen in einer Portion! So können Sie dieses traditionelle Dessert nicht nur am Frauentag probieren, sondern schaffen sich auch die Gelegenheit, einen kleinen Vorrat für die Folgetage zu haben.
Zutaten für 6 Cupcakes „Mimosa Cake“.
Für die Füllung (reichlich):
Überarbeitete Zubereitung „Mimosa-Kuchen“:
1. Ofen auf 150°C vorheizen. Den Zucker in eine Schüssel geben und die Schale der Orangen darüber reiben. Die Eier dazugeben und alles schaumig schlagen. Die Orangen auspressen, den Saft filtern und beiseite stellen (er wird zum Bestreuen der einzelnen Portionen verwendet);
2. Mehl, Backpulver, Salz und extra natives Olivenöl „San Felice“ von Bonamini zur Ei-Zucker-Mischung geben. Gut mischen und dann die Mischung in 9 Tassen gießen, die zuvor in eine Muffinform gestellt wurden;
3. 20 Minuten backen, dann aus dem Ofen nehmen und sofort mit einem Messer Löcher in die Oberfläche von 6 der 9 Muffins stechen. Leicht mit dem Orangensaft beträufeln und mit der zuvor zusammengestellten Creme füllen (etwas beiseite legen). Folgen Sie für eine köstliche Mimosenkuchenfüllung dem Originalrezept hier.
4. Von den restlichen 3 Muffins ohne Orangensaft und Füllungen die Becher entfernen und in gleich große Würfel schneiden.
5. Mit dem restlichen Teil der Sahne die Oberfläche der 6 in Orangensaft getränkten Muffins bedecken (ein Teelöffel reicht). Legen Sie die erhaltenen Würfel darauf, die als „Kleber“ wirken, und vervollständigen Sie sie nach Belieben mit einer Prise Puderzucker.
Das native Olivenöl extra „San Felice“ ist der perfekte Verbündete bei der Zubereitung aller zuckerhaltigen Desserts und Brotprodukte, da es mit seinem delikaten und sehr ausgewogenen Geschmack ein Klassiker des nativen Olivenöls extra aus dem östlichen Verona schafft verleiht allen Rezepten diese zusätzliche Weichheit und Leichtigkeit.
Die große Auswahl an Bonamini-Olivenölen eignet sich für die Zubereitung verschiedener Köstlichkeiten wie Valentinstags-Süßigkeiten und Karnevals-Chiacchiere, wie herzhafte Kuchen in der Küche der Köchin und Gründerin von GialloZafferano Sonia Peronaci, für Schokoladenkuchen ohne Butter oder sanften Zitronenduft von Generation zu Generation weitergegeben.