Die Mittelmeerdiät, ein Symbol für Kultur, Wohlbefinden und Tradition, ist viel mehr als nur eine einfache Ernährungsweise. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie sich natives Olivenöl extra, eine Säule dieser Ernährungskultur, einen Ehrenplatz in der wertvollen Ernährungspyramide verdient hat.
Die Mittelmeerdiät wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Diese Anerkennung betrifft nicht nur ernährungsphysiologische Aspekte, sondern auch die Kultur, Traditionen und sozialen Praktiken im Zusammenhang mit Lebensmitteln in den Mittelmeerländern. Die UNESCO hat hervorgehoben, dass diese Diät nicht nur ein Ernährungsmodell ist, sondern ein echter Lebensstil, der Gesundheit, Nachhaltigkeit und Geselligkeit fördert.
Die Mittelmeerdiät ist das Ergebnis kultureller Gewohnheiten und Bräuche sowie Ernährungsgewohnheiten, die von den Bewohnern der Mittelmeerküste über Jahrhunderte hinweg weitergegeben wurden. Dieser Philosophie liegt die Idee eines perfekten Gleichgewichts zwischen verschiedenen Nahrungsmitteln zugrunde: In der richtigen Kombination liefern sie alle Nährstoffe, die für ein langes und gesundes Leben notwendig sind.
Unter den Grundelementen dieser gesunden Ernährung sticht der unbestrittene Protagonist hervor: natives Olivenöl extra, die zentrale Säule bei der Zubereitung vieler historischer mediterraner Rezepte.
Am Beispiel der aktuellen Ernährungspyramide werden Nahrungsmittel auf Grundlage der Nährwerte der Produkte, aus denen sie bestehen, in Gruppen eingeteilt.
Es muss jedoch eine Klarstellung gemacht werden… die aktuelle Ernährungspyramide ähnelt zwar der ursprünglichen, sie hat jedoch aufgrund neuer Technologien und der Globalisierung tiefgreifende Änderungen und Anpassungen erfahren, die die gesamte mediterrane Ernährung stark beeinflusst haben.
Betrachtet man die aktuelle Ernährungspyramide, werden Lebensmittel auf der Grundlage ihres Nährwerts in Gruppen eingeteilt. Die moderne Pyramide ähnelt zwar der ursprünglichen, hat jedoch aufgrund der technologischen Entwicklung und der Globalisierung Änderungen und Anpassungen erfahren, die die heutigen Essgewohnheiten stark beeinflusst haben.
Fleisch, Fisch und Eier:
Milch und Milchprodukten
Getreide, Knollen und Hülsenfrüchte:
Öle und Fette zum Würzen:
Gemüse, Obst und Gewürze:
Die Mittelmeerdiät folgt einem normokalorischen Regime und muss stets von einem aktiven Lebensstil begleitet werden. Die Kombination aus körperlicher Aktivität und einer ausgewogenen Ernährung verbessert die Herz-Kreislauf- und Muskelgesundheit und trägt zu einem besseren Energieverbrauch bei.
Der eigentliche Protagonist dieser Reise ist natives Olivenöl extra, ein wesentlicher Bestandteil der Mittelmeerdiät. Nur natives Olivenöl extra wird empfohlen, da es aus ausgewählten Oliven gewonnen und durch kaltes mechanisches Mahlen gepresst wird. Bei diesem Verfahren bleiben alle organoleptischen, ernährungsphysiologischen und therapeutischen Eigenschaften erhalten.
Die Kombination aus EVO-Öl und der Mittelmeerdiät bringt zahlreiche Vorteile für den Körper. So verringert sie beispielsweise das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöht das gute Cholesterin und senkt das schlechte Cholesterin. Zudem fördert sie das allgemeine Wohlbefinden, indem sie hilft, chronischen Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen.
So verwenden Sie natives Olivenöl extra beim Kochen
Natives Olivenöl extra ist nicht nur ein Gewürz, sondern eine vielseitig einsetzbare Zutat:
Lassen Sie uns mit dem Mythos aufräumen, dass natives Olivenöl extra nur roh verwendet werden darf: Seine Verwendung in allen Küchenzubereitungen bewahrt die Nährwerte der Lebensmittel und sorgt dafür, dass ihre wertvollen Eigenschaften unverändert bleiben, wodurch alles leichter assimilierbar und verdaulich wird.
Wenn Sie sich an die Mittelmeerdiät halten und hochwertige Zutaten und Rohstoffe wie beispielsweise ein gutes natives Olivenöl extra wählen, ernähren Sie sich nicht nur gut, sondern auch gesund. Damit setzen Sie einen positiven Kreislauf in Gang, der Ihrem Leben langfristige Vorteile bringt.