/
/
Das gute Öl der Ölmühle
direkt bei Ihnen zu Hause
MENU
ACCOUNT
Blog
Unternehmen
Kontakte
SEGUICI facebook Olio Bonamini instagram Olio Bonamini

Natives Olivenöl extra und die Mittelmeerdiät: die Kultur des Wohlbefindens

Die Mittelmeerdiät, ein Symbol für Kultur, Wohlbefinden und Tradition, ist viel mehr als nur eine einfache Ernährungsweise. Lassen Sie uns gemeinsam entdecken, wie sich natives Olivenöl extra, eine Säule dieser Ernährungskultur, einen Ehrenplatz in der wertvollen Ernährungspyramide verdient hat.
Die Mittelmeerdiät wurde 2010 von der UNESCO als immaterielles Kulturerbe der Menschheit anerkannt. Diese Anerkennung betrifft nicht nur ernährungsphysiologische Aspekte, sondern auch die Kultur, Traditionen und sozialen Praktiken im Zusammenhang mit Lebensmitteln in den Mittelmeerländern. Die UNESCO hat hervorgehoben, dass diese Diät nicht nur ein Ernährungsmodell ist, sondern ein echter Lebensstil, der Gesundheit, Nachhaltigkeit und Geselligkeit fördert.
Die Mittelmeerdiät ist das Ergebnis kultureller Gewohnheiten und Bräuche sowie Ernährungsgewohnheiten, die von den Bewohnern der Mittelmeerküste über Jahrhunderte hinweg weitergegeben wurden. Dieser Philosophie liegt die Idee eines perfekten Gleichgewichts zwischen verschiedenen Nahrungsmitteln zugrunde: In der richtigen Kombination liefern sie alle Nährstoffe, die für ein langes und gesundes Leben notwendig sind.
Unter den Grundelementen dieser gesunden Ernährung sticht der unbestrittene Protagonist hervor: natives Olivenöl extra, die zentrale Säule bei der Zubereitung vieler historischer mediterraner Rezepte.

Die 5 Grundgruppen der Mittelmeerdiät

Am Beispiel der aktuellen Ernährungspyramide werden Nahrungsmittel auf Grundlage der Nährwerte der Produkte, aus denen sie bestehen, in Gruppen eingeteilt.
Es muss jedoch eine Klarstellung gemacht werden… die aktuelle Ernährungspyramide ähnelt zwar der ursprünglichen, sie hat jedoch aufgrund neuer Technologien und der Globalisierung tiefgreifende Änderungen und Anpassungen erfahren, die die gesamte mediterrane Ernährung stark beeinflusst haben.
Betrachtet man die aktuelle Ernährungspyramide, werden Lebensmittel auf der Grundlage ihres Nährwerts in Gruppen eingeteilt. Die moderne Pyramide ähnelt zwar der ursprünglichen, hat jedoch aufgrund der technologischen Entwicklung und der Globalisierung Änderungen und Anpassungen erfahren, die die heutigen Essgewohnheiten stark beeinflusst haben.

Fleisch, Fisch und Eier:

  • 1-2 Mal pro Woche sollte Fleisch, vorzugsweise weißes Fleisch, verzehrt werden; rotes Fleisch, wie Wild und Schwein, nur gelegentlich.
  • Es wird empfohlen, mindestens dreimal pro Woche Fisch zu essen, insbesondere solchen aus traditioneller und handwerklicher Fischerei.
  • Eier können ohne besondere Kontraindikationen 1-3 Mal pro Woche verzehrt werden.

Milch und Milchprodukten

  • Milch und Joghurt können täglich verzehrt werden.
  • Käse und andere Derivate sollten in Maßen verzehrt werden.

Getreide, Knollen und Hülsenfrüchte:

  • Sie sind zentrale Elemente der Mittelmeerdiät und sollten täglich in ausgewogenen Portionen verzehrt werden.
  • Sie sind reich an Ballaststoffen, wasserlöslichen Vitaminen und Mineralsalzen und liefern die wichtige Energie für ein ausgeglichenes Leben.

Öle und Fette zum Würzen:

  • Bio-Olivenöl extra vergine ist der Grundstein der mediterranen Ernährung, das wertvollste Lebensmittel. Es sollte täglich, aber in Maßen konsumiert werden und macht mehr als die Hälfte der insgesamt zulässigen Lipide aus.

Gemüse, Obst und Gewürze:

  • Grünes Licht für diese Lebensmittel, die täglich und in großen Mengen, vorzugsweise roh, verzehrt werden sollten, um eine optimale Aufnahme von Vitaminen, Ballaststoffen und Wasser zu gewährleisten.

Die Mittelmeerdiät folgt einem normokalorischen Regime und muss stets von einem aktiven Lebensstil begleitet werden. Die Kombination aus körperlicher Aktivität und einer ausgewogenen Ernährung verbessert die Herz-Kreislauf- und Muskelgesundheit und trägt zu einem besseren Energieverbrauch bei.

Mittelmeerdiät und natives Olivenöl extra

Der eigentliche Protagonist dieser Reise ist natives Olivenöl extra, ein wesentlicher Bestandteil der Mittelmeerdiät. Nur natives Olivenöl extra wird empfohlen, da es aus ausgewählten Oliven gewonnen und durch kaltes mechanisches Mahlen gepresst wird. Bei diesem Verfahren bleiben alle organoleptischen, ernährungsphysiologischen und therapeutischen Eigenschaften erhalten.

Die Kombination aus EVO-Öl und der Mittelmeerdiät bringt zahlreiche Vorteile für den Körper. So verringert sie beispielsweise das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, erhöht das gute Cholesterin und senkt das schlechte Cholesterin. Zudem fördert sie das allgemeine Wohlbefinden, indem sie hilft, chronischen Stoffwechselerkrankungen vorzubeugen.

So verwenden Sie natives Olivenöl extra beim Kochen

Natives Olivenöl extra ist nicht nur ein Gewürz, sondern eine vielseitig einsetzbare Zutat:

  • Roh: verstärkt das Aroma und den Geschmack jedes Gerichts, von Gemüse bis zu Vorspeisen, von Fleisch bis zu Fisch, bis hin zu Desserts. Natives Olivenöl extra macht den echten Unterschied.
  • Zum Sautieren, Braten oder Schmoren: erzeugt eine äußere Patina, die den Geschmack der Zubereitungen intensiviert und die Nährwerte der Zutaten unverändert bewahrt.
  • Gebacken: Dank der durch die Ölsäure bedingten Hitzebeständigkeit werden die Gerichte saftiger, gesünder und weniger trocken.
  • Gegrillt: Nach dem Garen darüber gestreut, verhindert es das Austrocknen und verbessert die Textur der Speisen. Natives Olivenöl extra bildet einen Film, der nicht nur beim Kochen hilft, sondern auch verhindert, dass Speisen am Grill kleben bleiben.
  • Zum Braten: Sein hoher Rauchpunkt führt bei einer Temperatur unter 180 °C zu keinen toxischen Reaktionen, was es zum stabilsten Pflanzenfett macht. Die Bildung schädlicher Substanzen wird vermieden und die Qualität frittierter Speisen verbessert. Beim Frittieren bildet das native Olivenöl extra eine dünne, aber gleichmäßige Schicht um das Produkt. Dadurch wird verhindert, dass es zu viel Öl aufnimmt, und alle Aromen bleiben erhalten.

Lassen Sie uns mit dem Mythos aufräumen, dass natives Olivenöl extra nur roh verwendet werden darf: Seine Verwendung in allen Küchenzubereitungen bewahrt die Nährwerte der Lebensmittel und sorgt dafür, dass ihre wertvollen Eigenschaften unverändert bleiben, wodurch alles leichter assimilierbar und verdaulich wird.

Wenn Sie sich an die Mittelmeerdiät halten und hochwertige Zutaten und Rohstoffe wie beispielsweise ein gutes natives Olivenöl extra wählen, ernähren Sie sich nicht nur gut, sondern auch gesund. Damit setzen Sie einen positiven Kreislauf in Gang, der Ihrem Leben langfristige Vorteile bringt.

Produzieren
Newsletter
SEGUICI facebook Olio Bonamini instagram Olio Bonamini
Modalità di pagamento:
FRANTOIO BONAMINI S.R.L. - Loc. S. Giustina 9A, 37031 Verona, Italy - P.IVA 04166510232 - Privacy Policy
Credits: FutureSmart
banner
0
Carrello