Olivenöl im Sommer und 5 Expertentipps, um die Nährwerte und den Geschmack von nativem Olivenöl extra zu erhalten.
Im Sommer, wenn die Temperaturen steigen, erfordern einige besondere Elemente mehr Aufmerksamkeit. Es ist genau ein Lebensmittel, das auf unseren Tischen nie fehlt, vor allem im Sommer, wenn es unzählige frische Gemüsesorten zum Würzen gibt, und das etwas mehr Pflege braucht: natives Olivenöl extra.
Um die Qualität, den Nutzen und den Geschmack des Olivenöls auch im Sommer zu erhalten, ist es notwendig, die richtigen Licht-, Luft- und Temperaturbedingungen zu gewährleisten und so zu vermeiden, dass das Produkt „leidet“ und beschädigt wird.
Um uns bei der richtigen Konservierung von nativem Olivenöl extra im Sommer zu helfen, hat Assistol, der italienische Verband der Ölindustrie, einen kurzen Leitfaden für die Vorgehensweise vor Ort herausgegeben. Insbesondere Professor Agostino Macrì von der Universität Rom hat nützliche und strenge Regeln zur Öleinsparung aufgestellt, insbesondere im Sommer, die aber das ganze Jahr über eingehalten werden müssen.
Natives Olivenöl extra und der Sommer: 5 Regeln, damit es optimal bleibt
1. Lassen Sie das Olivenöl nicht „bräunen“.
Eine zu starke und direkte Beleuchtung könnte die Qualität des Produkts beeinträchtigen und zu einer Verschlechterung sowohl der geschmacklichen als auch der organoleptischen Eigenschaften des nativen Olivenöls extra führen.
2. Ordnungsgemäß lagern
Mit der Ankunft des Sommers und dem Wunsch nach einem Urlaub besteht immer die Tendenz, sich mit nativem Olivenöl extra einzudecken, auch wenn dies nicht notwendig ist und die korrekte Einhaltung dieser Menge manchmal falsch ist. Darüber hinaus muss man beim häufigen Auswärtsessen bedenken, dass sehr oft die Gefahr besteht, auf schlecht verschlossene oder direkt an sonnigen Orten stehende Ölflaschen zu stoßen. Wenn Sie nicht in der Lage sind, die richtigen Lagerungsbedingungen für Olivenöl zu gewährleisten, müssen Sie sich darüber im Klaren sein, dass die darin enthaltenen antioxidativen Substanzen zerfallen und das Öl ranzig wird.
3. Kein direktes Licht von irgendeiner Quelle.
Die Flasche oder Dose Öl darf niemals direkt der Sonne oder irgendeiner Art von Licht ausgesetzt werden, sondern muss in dunklen Behältern aufbewahrt werden, um den Problemen vorzubeugen, die durch diesen „Bräunungsprozess“ entstehen könnten.
4. Extreme Temperaturen sind zu vermeiden.
Nein zu zu kalt und nein zu zu heiß. Die Techniker des Sektors weisen darauf hin, dass die Temperatur niemals unter 10 °C sinken sollte, und vermeiden gleichzeitig, den Ölbehälter an zu heißen und erstickenden Orten aufzustellen. Allerdings ist ein größerer Temperaturbereich zwischen 10 °C und 24 °C akzeptabel.
5. Aber Vorsicht auch vor Luftangriffen.
Eine der besten Möglichkeiten, das Öl zu konservieren, besteht darin, die Flasche nach jedem Gebrauch zu verschließen, um die Oxidation des nativen Olivenöls extra zu verhindern und zu verhindern, dass das Produkt ranzig wird.
Extra natives Olivenöl ist ein lebendiges Produkt und muss wie jedes lebende Element sorgfältig geschützt und verteidigt werden, wobei einige einfache Grundregeln zu beachten sind.
Nur bei richtiger Lagerung kann das native Olivenöl extra seine ganze Kraft entfalten, sowohl geschmacklich als auch hinsichtlich seiner wohltuenden Eigenschaften, und bestätigt damit, was die Medizin seit langem bestätigt.